Jetzt den nächsten großen Schritt wagen.

Anruf

Berufssprachkurse (BAMF)

Berufssprachkurse (AVGS und BAMF)

Beratung vor Ort

BAMF-geförderte Berufssprachkurse

Wer kann teilnehmen?

Personen, die

  • ihre Deutschkenntnisse verbessern wollen und
  • eine gültige Teilnahmeberechtigung haben.

Wenn Ihr Sprachzertifikat älter als 6 Monate ist oder Sie kein Zertifikat haben, machen wir mit Ihnen einen Einstufungstest.

Teilnahmeberechtigung

Eine Teilnahmeberechtigung bekommen Sie

  • vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit, wenn Sie nicht arbeiten,
  • vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) auf Antrag, wenn Sie arbeiten,
  • vom BAMF auf Antrag, wenn Sie ein bestimmtes Sprachniveau für Ihre Berufsanerkennung oder Ihre Berufserlaubnis/Approbation benötigen,
  • vom BAMF auf Antrag, wenn Sie eine Ausbildung machen.

Bei dem Antrag für eine Teilnahmeberechtigung helfen wir Ihnen gerne. Wir helfen Ihnen auch, wenn Sie nicht wissen, ob Sie eine Teilnahmeberechtigung bekommen können.

Inhalt und Ablauf

Die Berufssprachkurse haben je nach Kursart bis zu 500 Unterrichtsstunden von je 45 Minuten.

In allen Kursen verbessern Sie Ihre Deutschkenntnisse für den Beruf. Neben der Grammatik lernen Sie den Wortschatz, den Sie im Beruf benötigen.

Prüfung

Die Kurse enden mit dem Deutschtest für den Beruf für die entsprechende Niveaustufe. Wenn Sie die Prüfung nicht bestehen, können Sie die Prüfung einmal wiederholen. Die Prüfung und die Wiederholung der Prüfung sind kostenlos.

Fördermöglichkeiten und Kosten

Die Teilnahme an einem Kurs der berufsbezogenen Deutschsprachförderung ist normalerweise kostenlos.

Wenn Sie arbeiten und mehr als 20.000 € brutto/Jahr (bei Verheirateten 40.000 € brutto/Jahr) verdienen, müssen Sie einen Kostenbeitrag bezahlen. Der Kostenbeitrag beträgt 2,56 € pro Unterrichtsstunde. Bei 400 Unterrichtsstunden müssen Sie z. B. insgesamt 1024,- Euro bezahlen. Wenn Sie die Prüfung bestehen, können Sie 50% des Kosten-Beitrags zurückbekommen.

AVGS-geförderte Berufssprachkurse

Warum Deutschwerk?

Sie sind unsicher Im Umgang mit der deutschen Sprache? Deutsche Texte zu lesen und zu schreiben fällt Ihnen schwer? Damit bereitet es Ihnen auch Probleme, ein Bewerbungsschreiben zu verfassen oder ein Vorstellungsgespräch durchzuführen? Dann haben wir genau das Richtige für Sie? Das Deutschwerk ist eine Maßnahme, die sich an Mlgrant*innen mit einem besonderen Förderbedarf beim Lesen und Schreiben richtet. Wir unterstützen Sie dabei, dass Sie in der deutschen Sprache fit werden und einen passenden Job finden.

Voraussetzungen

  • Sie haben bereits einen berufsbezogenen Integrationskurs absolviert und die Prüfung nicht bestanden.
  • Ihr Mindestsprachniveau liegt bei A2.
  • Sie sind sich nicht sicher, ob Sie über ausreichende Deutschkenntnisse verfügen, um einen B2- Berufssprachkurs beginnen zu können.
  • Sie haben einen AVGS

Unser Angebot

Ziel ist, dass Sie Ihr Deutsch verbessern und in die Arbeitswelt integriert werden. Wir beraten Sie umfassend, welche Schritte für Sie als nächstes sinnvoll sind. Auch helfen wir Ihnen, den Sprachkurs zu finden, der optimal zu Ihren Anforderungen und Ihrem Sprachniveau passt.

Ziel und Inhalt

Jede*r Teilnehmer*in hat ein anderes Sprachniveau. Das berücksichtigen wir selbstverständlich. Um ganz individuell auf Ihre Anforderungen eingehen zu können, führen wir deshalb zuerst mit Ihnen ein Beratungsgespräch und einen Einstufungstest durch. Danach unterrichten wir in kleinen Lerngruppen mit maximal 8 Teilnehmer*innen. Am Ende besprechen wir mit Ihnen, welche Schritte für Sie als nächstes sinnvoll sind.

Inhaltsüberblick

  • Sie lernen, Wörter und Texte in korrektem Deutsch zu verfassen.
  • Sie üben, deutsche Sätze zu bilden.
  • Sie trainieren, im Alltag und der Arbeit zu kommunizieren.
  • Gemeinsam lesen wir Tagesnachrichten und Stellenangebote.
  • Sie lernen neue Lesetechniken kennen.
  • Sie erfahren Grundlagen, um Bewerbungsunterlagen zu verfassen.
  • Sie üben, freie, kreative und zielorientierte Texte zu gestalten.
  • Sie planen zielorientiert Ihren Arbeitsalltag.

Unser Extra-Service

  • Sie lernen in einer kleinen Gruppe mit maximal 8 Teilnehmer*innen.
  • Neben dem Gruppenunterricht erhalten Sie zudem eine individuelle Lernunterstützung, die Ihren Lernerfolg sicher stellt.

Selbstzahler B1-Kurse


Das sagen unsere ehemaligen Teilnehmer*innen

Der Methodenmix unserer Lehrerin gefällt mir sehr. Wörter werden auch mal gezeichnet, umschrieben oder pantomimisch dargestellt. So versteht man alles sehr schnell und es macht Spaß. Mittlerweile kann ich alleine (ohne Übersetzer) einkaufen.

Oleksandr Myroshnychenko

Integrationskurs

Unsere Lehrerin hat das super gemacht und hatte eine gute Strategie. Wir haben Schritt für Schritt gelernt. Langsam. Manchmal mit Briefen, Wortschatzübungen und mit Sprechen. Es wurde viel geübt. Die DAA-Mitarbeiter sind sehr nett. Ich hatte hier eine schöne Zeit und habe viel gelernt.

Idmail Hdda

Berufssprachkurs

Durch die ABC-Maßnahme der Agentur für Arbeit habe ich die DAA kennengelernt. In diesen sechs Wochen habe ich viel mitnehmen können und mich persönlich weiterentwickelt. Und so habe ich mich entschieden für meine Weiterbildung bei der DAA zu bleiben. Hier habe ich mich willkommen gefühlt. Das war mir sehr wichtig. Ich hatte immer einen Ansprechpartner und mir wurde nie das Gefühl gegeben, dass mir etwas nicht gelingen möchte.

Rihab Hachani

Weiterbildung im kaufmännischen LernCenter

Kontakt Deutschkurse

Altötting und Pfarrkirchen